Logo Kirchbauverein
     Startseite    Der Verein    Projekte    Geschichte    Produkte    Mitmachen    Kontakt    Impressum    Datenschutz
Restaurierung der Kreuzwegkapelle

Restaurierung der Kreuzwegkapelle in der Kirche abgeschlossen


Rechtzeitig zur Eröffnungsveranstaltung der 1000-Jahr-Feier Anraths am ersten Adventssonntag 2009 konnte die Renovierung der Kreuzwegkapelle in unserer Kirche abgeschlossen werden. Damit sind wir nicht nur einen großen Schritt weitergekommen, für zukünftige Generationen unsere Kirche in einem würdigen Zustand zu erhalten, wir haben auch eine der großen Problemzonen unseres Gotteshauses behoben.

Wie dringend diese Maßnahme letztlich war, zeigte sich bei der Einrüstung: Das blaue Westfenster (Fenster 22) war erheblich stärker geschädigt, als es zunächst angenommen werden konnte. Hier musste fast das gesamte Maßwerk aus Naturstein ausgetauscht werden. Die alten erhaltenen Teile setzen sich durch ihre dunklere Farbe nun deutlich von den neuen Elementen ab. Die bunten Fenster waren weniger geschädigt: Sie wurden stabilisiert und in Messingrahmen von innen vor einer 6mm dicken Schutzverglasung angebracht. Daneben wurden im Außenbereich alle notwenigen Arbeiten durchgeführt, die vom Gerüst aus umsetzbar waren. Neben der Sanierung des Fugenputzes wurde auch ein umfangreicher Taubenschutz angebracht, um die Verätzungen des Natursteins durch den Taubenkot zu reduzieren. Außerdem erhielten die Eingangstüren, soweit noch nicht geschehen, einen neuen witterungsbeständigen Anstrich.

Im Innenbereich wurde die Kreuzwegkapelle komplett ausgemalt. Neben dem Wandanstrich werden nun im Gewölbe die Kreuzrippen durch einen dunkelroten Begleitstrich hervorgehoben. Die Wandsäulchen zeigen wieder ihre durch den Kyllburger Buntsandstein vorgegebene rote Färbung, die gut mit den neu gestalteten Kapitellen kontrastiert. Hier hebt sich das goldfarbene Weinlaub-Ornament gut vom dunklen Untergrund ab. Mit dieser Ausmalung haben wir ein Anschauungsmodell geschaffen, anhand dessen wir uns vorstellen können, wie vielleicht einmal größere Bereiche unserer Pfarrkirche farblich gestaltet werden könnten.

Um außerhalb der Gottesdienstzeiten Besuchern einen würdigen Ort zur Stille und zum Gebet zu ermöglichen, wurde das Marienbild im Chörchen der Kreuzwegkapelle neu angebracht. Der dort seit 1967 stehende Laurentiusaltar erhielt die vor 40 Jahren entfernten Tafeln zurück, die uns an die aus Anrath stammenden Opfer des Ersten Weltkrieges erinnern. Er wurde im zweiten Joch im nördlichen Seitenschiff platziert.

Obwohl die Kosten im Natursteinbereich deutlich höher als geplant ausgefallen waren, konnte durch umsichtige Planung des Kirchenvorstandes der mit dem Bistum abgestimmte Kostenrahmen von € 183.000,- eingehalten werden. Dank der Unterstützung durch den Kirchbauverein St. Johannes Anrath e.V. konnte darüber hinaus auch die Turmhalle saniert werden.

Wir sagen hier an dieser Stelle danke. Ohne die großzügige finanzielle Unterstützung der vielen Spender und des Kirchbauvereins St. Johannes Anrath e.V. wäre die Maßnahme nicht umsetzbar gewesen. Damit wir in den nächsten Jahren die letzten Renovierungsabschnitte an unserer Kirche angehen können, bitten wir Sie auch weiterhin um Ihre großzügige Unterstützung.



Einrüstung der Kapelle im Juni 2009
Einrüstung der Kapelle im Juni 2009
Ansicht blaues Westfenster vor der Restaurierung
Ansicht blaues Westfenster vor der Restaurierung
Zerstörte Kreuzblume über dem Westeingang vor der Restaurierung.
Zerstörte Kreuzblume über dem Westeingang vor der Restaurierung.
Fenster in der Kapelle vor der Restaurierung: Der Westwind drückte die in Blei gefassten Fenster nach innen, so dass sie brachen und bei Regen Wasser innen an den Wänden herunterfloß.
Fenster in der Kapelle vor der Restaurierung: Der Westwind drückte die in Blei gefassten Fenster nach innen, so dass sie brachen und bei Regen Wasser innen an den Wänden herunterfloß.
Massive Schädigung des Maßwerks am blauen Westfenster.
Massive Schädigung des Maßwerks am blauen Westfenster.
Ein sogenannter Schluss-Stein des Gewölbes in neuer Ausmalung.
Ein so genannter Schluss-Stein des Gewölbes in neuer Ausmalung.
Zu stark geschhädigte Teile des Kranzgesimses wurden von den Steinmetzen komplett erneuert.
Zu stark geschhädigte Teile des Kranzgesimses wurden von den Steinmetzen komplett erneuert.
Das Fensterprospekt im Chor der Kapelle nach der Restauration.
Das Fensterprospekt im Chor der Kapelle nach der Restauration.
Die Kreuzrippen des Gewölbes erhielten einen Mittelstrich in Gold und neue rote Begleitstriche.
Die Kreuzrippen des Gewölbes erhielten einen Mittelstrich in Gold und neue rote Begleitstriche.
Die komplett neu in Sandstein gefertigte Kreuzblume.
Die komplett neu in Sandstein gefertigte Kreuzblume.
Im Gegenlicht zeigen sich deutlich die Risse im Maßwerk des Fensters 22.
Im Gegenlicht zeigen sich deutlich die Risse im Maßwerk des Fensters 22.
Neu gesetzte so genannte Windeisen stabilisieren die Bleiglasfenster auch bei hoher Windlast.
Neu gesetzte so genannte Windeisen stabilisieren die Bleiglasfenster auch bei hoher Windlast.
Die Maßwerkteile wurden bis auch einige intakte Teilstücke weitgehend neu gefertigt.
Die Maßwerkteile wurden bis auch einige intakte Teilstücke weitgehend neu gefertigt.
Das Marienbild wurde im Chor der Kapelle neu platziert und erhielt einen Unterbau aus Teilen der alten Sakristeimöblierung.
Das Marienbild wurde im Chor der Kapelle neu platziert und erhielt einen Unterbau aus Teilen der alten Sakristeimöblierung.
Detailansicht einer aus Sandstein neu gefertigten so genannten Krabbe.
Detailansicht einer aus Sandstein neu gefertigten so genannten Krabbe.
zurück weiter

Bilder während und nach der Restaurierung (Photos: Ulrich Bons).